Blei in Zahlen

Konjunktur

Der Weltmarkt für raffiniertes Blei und Bleilegierungen zeigte sich 2020 leicht überversorgt. So überstieg die Produktion des Metalls dessen Verwendung um 223.000 Tonnen. Die Erzeugung sank um 3,6 % auf 11,8 Millionen Tonnen.

 

Die weltweite Minenproduktion verzeichnete 2020 ein Minus von 5 % auf 4,5 Millionen Tonnen Bleiinhalt im Konzentrat. Die Produktion von Blei aus Recycling betrug global 7,4 Millionen Tonnen. 

 

Dagegen konnte China selbst im Coronakrisenjahr seine Produktion stabil halten (+ 0,1 %) bei annähernd fünf Millionen Tonnen und erreichte damit einen Anteil an der Weltproduktion von 42 %. China versorgte sich größtenteils selbst mit metallischem Blei und trat in Europa primär als Anbieter von weiterverarbeiteten Produkten wie Batterien auf.

 

Mehr Konjunktur-Daten zu Blei finden Sie in der Metallstatistik der WVMetalle >>. Statistiken zur weltweiten Produktion und Verwendung von Blei hat die ILZSG auf ihrer Website >> und in ihrem World Lead Factbook >> zusammengestellt.

Recyclingquoten

Blei hat insgesamt eine der höchsten Metall-Recyclingraten weltweit – höher als beispielsweise Glas, Papier oder Aluminium.

Etwa zwei Drittel der deutschen Bleiproduktion stammt aus recyceltem Material. In der Europäischen Union liegt dieser Wert bei 78 % und in China gerade einmal bei 44 %. Der Wert in China ist auch deswegen so niedrig, weil Blei eine sehr hohe Lebensdauer hat, beispielsweise beim Einsatz im Behälterbau und im Bauwesen. Durch die Verwendung von Sekundärblei können die Treibhausgasemissionen im Vergleich zur Primärproduktion von Blei um 2/3 gesenkt werden.

74 % des in Deutschland verwendeten Bleis fließen in die Herstellung von Blei-Säure-Batterien. Ein Großteil dieser Batterien wird in der Automobilindustrie verbaut.

99 % aller Blei-Säure-Batterien werden für das Recycling gesammelt. (siehe European Environment Agency >>). Im Schnitt können mehr als 95 % des darin enthaltenen Bleis recycelt werden. Mehr als 82 % der Bestandteile einer Batterie können im Schnitt als Sekundärrohstoffe durch das Recycling wiedergewonnen werden. (siehe Umweltbundesamt >>).

Die Recyclingrate bei Walzblei ist besonders hoch: Mehr als 95 % des bei der Walzbleiherstellung verwendeten Bleis kann recycelt werden.

Right Menu Icon