Blei hat eine der
Höchsten Metall-
Recyclingquoten







Blei wird entweder aus Bleierzen (PrimÀrblei) oder aus alten Bleiprodukten (SekundÀrblei) gewonnen.

Da in Deutschland kaum noch Bleierze abgebaut werden, werden die Bleierze fĂŒr die PrimĂ€r-Bleigewinnung importiert. Die grĂ¶ĂŸten Vorkommen an Bleierzen befinden sich in China, in den USA, Australien, Russland und Kanada. Das Bleierz wird vor Ort durch Zerkleinerung, Klassierung und Flotation auf bis zu 60 % Mineralgehalt aufbereitet. Dieses Konzentrat wird dann zu den HĂŒtten transportiert und dort weiterverarbeitet.

In Deutschland wird das meiste Blei allerdings nicht aus Erz gewonnen, sondern aus dem Recycling, zum Beispiel aus Walzblei oder dem Blei gebrauchter Autobatterien, das zu SekundĂ€rblei aufgearbeitet wird. Blei hat insgesamt eine der höchsten Metall-Recyclingquoten – höher als beispielsweise bei Glas, Papier und Aluminium.

Etwa zwei Drittel der deutschen Bleiproduktion stammt aus recyceltem Material. Laut der European Environment Agency (>>) werden 99 % aller Blei-SĂ€ure-Batterien fĂŒr das Recycling gesammelt. Im Schnitt können mehr als 95 % des darin enthaltenen Bleis recycelt werden.

Auch andere Rohstoffe einer Batterie, bei der der Bleianteil bei etwa 60 % liegt, können fast vollstĂ€ndig fĂŒr die Produktion zurĂŒckgewonnen werden. ZunĂ€chst werden die verbrauchten Akkumulatoren gesammelt und in die Recyclingbetriebe geliefert. Dort erfolgt die Trennung der Batteriebestandteile in Bleigitter, Bleipaste, Kunststoffseparatoren, GehĂ€usematerial wie Polypropylen sowie SchwefelsĂ€ure. SchwefelsĂ€ure wird im Recycling-Prozess abgetrennt und als Rohstoff an die chemische Industrie geliefert, Polypropylen wird in der Automobilindustrie benötigt. Nicht recycelbare Kunststoffe werden energetisch verwertet. Die Bleipaste wird mit Natronlauge entschwefelt. Bleigitter, entschwefelte Bleipaste, Altblei und bleihaltige RĂŒckstĂ€nde Aschen und SchlĂ€mme werden eingeschmolzen. Das flĂŒssige Werkblei mit mindestens 96 % Bleigehalt wird in der Raffination weiterverarbeitet.

Das am Ende zurĂŒck gewonnene Blei kann zu mehr als 80 % in die Batterieherstellung zurĂŒckgefĂŒhrt werden, so dass ein fast geschlossener Wirtschaftskreislauf entsteht. Bei der Wiederverwertung von gebrauchtem Blei ist der Energieaufwand aufgrund des geringen Schmelzpunktes von 327°C sehr niedrig. Der Energieverbrauch beim Produktionsprozess liegt bis zu 90% unter dem Energiebedarf bei der Produktion von PrimĂ€rblei, das aus Erzen gewonnen wird.

In unserem Factsheet zum Blei-Recycling haben wir die wichtigsten Eckpunkte zusammengefasst.

[99 % aller Autobatterien werden recycelt]
[In Deutschland wird das meiste Blei aus Recycling gewonnen]
Right Menu Icon